deutsch


Das automatische Filteranalyse System von JOMESA:
Technische Sauberkeit, Der Meßablauf, Metall-Nichtmetall Erkennung, Berichte und Ergebnisse, Öl-Sauberkeit

JOMESA HFD: Technische Sauberkeit

Moderne technische Produkte im Automobil-, Luftfahrt- und Medizinbereich benötigen saubere Bauteile.
Die Regelwerke VDA Bd. 19 und ISO 16232 bilden den Rahmen für Bestimmung der technischen Sauberkeit.

Lagerschäden

Ventilblockage

Verstopfung von Düsen

Kurzschluss











JOMESA ist spezialisiert auf die Analyse technischer Sauberkeit und Hersteller von

Meßinstrumenten

Filtermembranen

Partikelfallen

Partikelstempel



Prozess Schritt 1: Extraktion

Extraktion der Partikel (dem Restschmutz) vom Bauteil durch Flüssigkeit

Die Flüssigkeit wird durch einen Membranfilter filtriert.





Entnahme des Filters (der dann üblicherweise im Ofen getrocknet wird)

Die Sauberkeit wird gemessen durch Analyse der Filtermembran, welche die Restschmutzpartikel des gewaschenen Bauteils enthält.
Was groß sind die größten Partikel?
Größenverteilung der Partikel ?
Welche Materialien sind auf dem Filter ? Metallische, nichtmetallische Partikel, Fasern ?





JOMESA Siebgewebefilter: JOMESA Filter sind im Reinraum lasergeschnitten. Der Blindwert ist spezifizert.


Prozess Schritt 1: Umgebungssauberkeit

Batterie Fertigung erfordert eine genau kontrollierte Produktionsumgebung

Selbstklebende Partikelfallen werden in den Produktionsräumen ausgelegt.



JOMESA Partikelfallen: JOMESA Partikelfallen sind im Reinraum gefertigt. Der Blindwert ist spezifizert.


Prozess Schritt 1: Extraktion durch Partikelstempel

Selbstklebende Haftschicht




JOMESA Partikelstempel: JOMESA Partikelstempel sind im Reinraum gefertigt. Der Blindwert ist spezifizert.


Prozess Schritt 2: Lichtoptische Analyse

Die mikroskopische Analyse kann Fragen nach Partikelgrößen, metallischen und nichtmetallischen Partikeln sowie nach Fasern beantworten.

Automatische mikroskopische Partikelzählung auf Filtern began um das Jahr 2000 und ist jetzt die hauptsächlich angewandte Methode zur Bestimmung technischer Sauberkeit.

Das erste automatische Filteranalyse-System von JOMESA wurde 2001 ausgeliefert. Mittlerweile arbeiten tausende Systeme in Labors weltweit.

Das JOMESA HFD System ist unbestritten der Marktführer im Bereich mikroskopischer Filteranalyse.




JOMESA HFD: (High Focal Depth) Filteranalyse-System



Beispiele aus dem JOMESA showroom:



Kritische Bereiche im Motorblock: Kolben-Laufbereich, Öldruckbereich.

Verkratzungen im Laufbereich der Kolben führen zu ineffektivem Kraftstoff-Verbrauch und erhöhten Abgaswerten.

Abgasmenge ist mit glatten (unverkratzten) Oberflächen korreliert



Batterie Zellgehäuse und assoziierte Komponenten


Verunreinigungen der Komponenten (Zellen, Verbinder etc.)

Verunreinigungen durch den Produktionsprozess (ermittelt durch Partikelfallen)



Magnetischer Stab


Verunreinigungen im Batterie Rohmaterial (ermittelt durch Magnetstab Technik)



Lagerschalen (etwa zwischen Kurbelwelle und Motorblock) müssen neuerdings aufgrund von Recyclingvorschriften bleifrei sein.
Dieser Typ von Lagerschalen ist nicht mehr in der Lage, partikuläre Verschmutzungen einzubetten (wie es die weicheren bleihaltigen Lagerschalen noch vermochten).
Ein gravimetrischer Grenzwert kann das Schädigungsverhalten nicht abbilden, daher sind Partikelgröße und Anzahl als Grenzwerte zu spezifiziere


Recycling Verordnungen erfordern bleifreie Produkte, welche weniger schmutztolerant sind



Schmutzkritisch sind alle Bauteile im ölführenden Bereich oder im Öldruckbereich wie etwa Nockenwellen, Zahnräder, Antriebsketten etc.
Insbesondere, wenn die Teile an Schnittstellen sind, die große Kräfte übertragen oder mit hohen Geschwindigkeiten laufen.
Im schlimmsten Fall verursachen diese Verschmutzungen einen Systemausfall.
Mit Sicherheit aber beeinflussen sie Laufruhe und Lebensdauer.


Sauberkeit und Lebensdauer sind korreliert
Große Schmutzpartikel können Systemausfälle verursachen



Auch Kleinteile, wie Federn und Schrauben im Ölbereich tragen zur Gesamtverschmutzung bei.
Durch Sauberkeitsspezifikation bezogen auf Bauteilfläche (pro 1000cm²) wird der anteilsmäßige Beitrag korrekt einbezogen



Kraftstoff-Einspritzsysteme: Höchst sauberkeitskritisch

Historisch waren diese Komponenten (zusammen mit ABS Komponenten) die ersten, bei denen Partikelzahl und -größe spezifiziert waren. Diese Spezifikationen verlangten automatische mikroskopische Systeme.




Turbolader:
Bei Umdrehungszahlen von Tausenden UPM sind Schmutzpartikel gefährlich. Daher sind diese System eng toleriert.


Laufruhe ist mit glatten (unverkratzten) Oberflächen korreliert



ABS/ESP: Höchst sauberkeitskritisch. Kleine Toleranzen und hohe Drücke verlangen hohe Sauberkeit.


Historisch waren diese Komponenten (zusammen mit Einspritz-Systemen) die ersten, bei denen Partikelzahl und -größe spezifiziert waren. Diese Spezifikationen verlangten automatische mikroskopische Systeme.



Servolenkungen arbeiten mit hohen Öldrücken und kleinen Ventilöffnungen. Sie sind daher sehr schmutzsensitiv.